
Kinderfest-Jubiläum 2020 schon fest im Blick
Mitgliederversammlung der Kinderfestkommission: Jahresrückblick, Zahlen, Jubiläum 2020
Von Walter Schmid
Isny. Thomas Fritz, der Vorsitzende der Kinderfestkommission Isny e.V. konnte im Rathaus bei der Mitgliederversammlung rund 40 Freunde des Isnyer Kinder- und Heimatfestes begrüßen.
In seinem Jahresbericht aus mehreren Vorstandssitzungen wurde deutlich, dass die Realisierung dieses viertägigen Traditionsfestes jedes Jahr für die Kommission und alle Helfer einen Kraftakt darstellt obwohl es durch seine Jahrhunderte alte Tradition eigentlich ein Selbstläufer sein müsste…
Froh und dankbar zeigen sich die Verantwortlichen für das „Heer“ von Ehrenamtlichen, die sich das Fest auch zu ihrer Sache machen. „Unverzichtbar jeder mitdenkende Kopf und jede helfende Hand.“
Das Sicherheitskonzept müsse ständig weiterentwickelt werden, weil gesetzliche Auflagen strenger und enger werden. Der Festwirtvertrag sei bis 2021 verlängert worden, damit dessen Vertragsende nicht mit dem Wahljahr für die Vorstandschaft zusammenfällt. Festzugwagen und Inventar in der Remise, durch Jahrzehnte zusammengetragen, zusammengekauft, aufgebaut und in Schuss gehalten durch Hans Staffe – und deswegen zum Teil auch sein Eigentum – sind allesamt und offiziell ins Eigentum des Vereins Kinderfestkommission e.V. übergegangen. Hans Staffe bekam dafür neben einer finanziellen Entschädigung vor allem jetzt bei der Versammlung von allen Seiten Dank und fast nicht enden wollenden Applaus für sein ehrenvolles, selbstloses Engagement. Sein Rat und seine profunde Erfahrung wird nicht auf einen Schlag enden, versprach er: „Ich werde mich noch bis zum Jubiläum in der Remise verantwortlich zeigen“, so Hans Staffes Zusage.
Fritz informierte, dass im Moment das Festgelände noch belegt sei durch das Abbruchmaterial der Schulgebäude. Es sei sicherlich leider unvermeidbar, dass die Feste der nächsten Jahre durch den Schulhausneubau tangiert sein werden und deshalb ein planerischer Mehraufwand auf die Kommission zukomme. „Wir machen das Beste draus.“
Peter Clement überbrachte den Dank des Bürgermeisters und des Gemeinderates an die Kommission. Er riet dazu, mit den immer neuen Auflagen des Gesetzgebers nicht zu lasch und nicht zu streng umzugehen, damit das unverzichtbare Engagement der vielen Ehrenamtlichen nicht ausgebremst wird.
Schatzmeisterin Monika Hodrus präsentierte den Kassenbericht 2018 mit Einnahmen von rund 85.000 Euro und 84.000 Euro Ausgaben. Dabei tauchten auf der Einnahmenseite auf: Pacht- und Standgelder, Festplakette, Zuschuss Stadt, Förderverein. Auf der Ausgabenseite: Festzug, Fundus, Security, GEMA, Technik und Beschallung, Versicherungen, Werbung, Wertmarken. Die Kinderfesttrommler hätten eine separate Kassenführung mit rund 3000 Euro Umsatz, so ist zu erfahren.
Am Festprogramm 2019 werde sich nicht viel ändern gegenüber den Vorjahren, dagegen hätte man längst auch das Jubiläum im Blick. In Planung sei: Jubiläumschronik, Ausstellung im Schloss ‚400 Jahre Kinderfest‘, zwei Jubiläumsmünzen, eventuell ein großes Böllerschützentreffen, ein Kinderfestbrunnen als Geschenk von Vorstandsmitglied Jakob Immler. Dieser informierte darüber, dass verschiedene Modell-Varianten gerade ausgearbeitet würden, die dann in einem demokratischen Verfahren bewertet werden sollen. Das Allerwichtigste beim Jubiläum soll ein ehrender Dankabend für die langjährige verdiente ehrenamtliche Mitarbeiterschaft sein.
In der Satzung der Kinderfestkommission e.V. wurden jeweils einstimmig folgende Passagen verändert: Dort wo es heißt, dass die Stadt das Fest seit Jahrhunderten feiert, wird ergänzt: „erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1620“. Im Weiteren wurde ergänzt, dass der Vorstand bei Bedarf eine Vergütung oder eine angemessene Aufwandsentschädigung gewähren kann. Dies werde dann in der Regel durch eine Spendenbescheinigung erfolgen.
Gegen Ende der Satzung werden die notwendigen Arbeitskreise aufgelistet: Festzug, Familienspielwiese, Heimatabend, Adlerschießen, Kinderfesttrommler, Fundus und Remise, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit, Ordnung-Verkehr-Sicherheit, Sportveranstaltungen, Musikkapellen, Handwerkerzunft, Talentschuppen.
Zum Abschluss der Versammlung stellte sich das neue Trachtenpaar vor, bis einschließlich Jubiläum gewählt: Hubert und Silvia Nachbauer.
Das Kinderfest ist jedes Jahr auf viele Einzelspenden und einen regen Plakettenverkauf angewiesen – und bedankt sich schon im Voraus.
Spendenkonto:
Förderverein Kinderfest Isny e.V.
Volksbank Allgäu-Oberschwaben e.G.
IBAN DE 80 6509 1040 0327 1810 01
BIC GENODES1LEU